Pünktlich um 11:40 Uhr ging es am letzten Samstag los in der idyllischen Freizeitanlage Schätzlerbad in Weiden. Erster Halt des Landes- und Regionalligateams des Tri-Team Frankenalb.
Regionalliga
In der Regionalliga war wie die Jahre zuvor der Modus Doppel-Supersprint ausgeschrieben. Dafür musste jedes Teammitglied vormittags eine Einzelwertung über 400m Schwimmen, 10km Radfahren und 2,5km ablegen. Nachmittags wurde das gesamte Team dann mit den Zeitdifferenzen aus dem jeweiligen Mittelwert auf die Strecke geschickt. Gewertet wurde dann die vierte Zielzeit des Teams, weshalb bei Windschattenfreigabe radstarke Athleten die anstrengendere Arbeit im Fahrtwind übernehmen und laufschwächere Teammitlieder oft bis ins Ziel geschoben werden. Das Team musste eine Zeitstrafe dulden, bewies Kampfgeist und Zusammenhalt und konnte dann doch zumindest den 14. Gesamtrang ins Ziel retten.

Landesliga
Das Team der Landesliga musste eine klassische Sprintdistanz mit Windschattenfreigabe über 750m Schwimmen, 19km Radfahren und 5km Laufen absolviert werden. In der zweiten Mannschaft starteten einige Athleten für die der Ligatriathlon eine völlig neue Erfahrung ist, somit die Mannschaft dazu dient diese zu sammeln. Auch in dieser Liga schlugen sich die Athleten tapfer und kamen ebenfalls auf den 14. Gesamtrang. Die Starter mussten sich erhebliche Unterschiede zu den Belastungen eines gewohnten Triathlons eingestehen.
Weitere Starter
Neben den beiden Ligawettkämpfen starteten außerdem Annika Böhmer und Timo Stötzner als Einzelstarter. Annika Böhmer konnte nach langer Verletzung wieder starten und kämpfte mit 8 Athleten pro Bahn um eine gute Schwimmzeit. Auf dem Rad konnte sie die knapp 20 Kilometer in einem deutlich besseren Schnitt fahren als letztes Jahr. Auch das Laufen lief sehr gut, weshalb sie am Ende als Zweite ihrer Altersklasse ins Ziel kommen konnte. Timo debütierte währenddessen auf der längeren olympischen Distanz und war sichtbar stolz auf seine Leistung. Die vorgenommene Zeit von 2:30 Stunden konnte er mit drei Minuten unterbieten und landete auf dem 13. Platz seiner Altersklasse.
Challenge Heilbronn
Etwas weiter entfernt vom Schauplatz Weiden war Julian Hegel in Heilbronn auf seiner ersten Mitteldistanz unterwegs. Dort musste er 1,9 km Schwimmen, 85 km Radfahren und im Anschluss einen Halbmarathon absolvieren. Nach einer nahezu perfekten Vorbereitung konnte er dort den 9. Platz seiner Altersklasse und somit auch einen Top10-Platz in der Deutschen Meisterschaft der Triathlon-Mitteldistanz erreichen.
Nächster Halt der Triathleten wird für die Regionalligisten am 15.06. in Lauingen und für die Landesligisten am 23.06. in Forchheim sein.